Dein Trockner braucht mehr Pflege, als du denkst.
Viele vernachlässigen die regelmäßige Reinigung und wundern sich dann über schlechte Trocknungsleistung, hohe Stromkosten oder sogar Brandgefahr.
Das muss nicht sein.
Hier erfährst du genau, wie oft du deinen Trockner reinigen solltest.
Inhaltsverzeichnis
Flusensieb nach jeder Nutzung reinigen
Das Flusensieb ist der wichtigste Teil, den du regelmäßig säubern musst. Nach jedem Trocknungsvorgang sammeln sich hier Fasern, Haare und kleine Stoffreste.
Eine verstopfte Flusensieb führt zu mehreren Problemen:
- Längere Trocknungszeiten
- Höherer Stromverbrauch
- Überhitzung des Geräts
- Erhöhte Brandgefahr
Ziehe das Flusensieb nach jedem Trocknen heraus und entferne die Flusen von Hand. Einmal wöchentlich solltest du es zusätzlich unter warmem Wasser abspülen und vollständig trocknen lassen.
Kondensatbehälter wöchentlich leeren und reinigen
Bei Kondenstrocknern sammelt sich das Wasser aus der Wäsche in einem separaten Behälter. Diesen musst du regelmäßig leeren, auch wenn noch nicht die maximale Füllmenge erreicht ist.
Idealerweise leerst du den Behälter nach jedem zweiten bis dritten Trocknungsvorgang. Spätestens wenn die Anzeige aufleuchtet oder der Behälter zu drei Vierteln gefüllt ist, wird es Zeit.
Einmal pro Woche reinigst du den Behälter gründlich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. So verhinderst du Kalkablagerungen und unangenehme Gerüche.
Innenraum monatlich säubern
Der Innenraum deines Trockners benötigt etwa einmal im Monat eine gründliche Reinigung. Wische die Trommel mit einem feuchten Tuch aus und entferne dabei Flusenreste und eventuelle Ablagerungen.
Vergiss dabei nicht die Türdichtung. Hier sammeln sich gerne Flusen und Schmutz, die die Dichtigkeit beeinträchtigen können. Reinige die Gummidichtung vorsichtig mit einem feuchten Lappen.
Die richtige Reinigung hilft, die Lebensdauer deines Trockners zu verlängern und seine Effizienz zu erhöhen.
Wärmetauscher alle zwei Monate checken
Bei Wärmepumpentrocknern ist der Wärmetauscher ein kritisches Bauteil. Alle sechs bis acht Wochen solltest du ihn auf Verschmutzungen kontrollieren.
Je nach Modell kannst du den Wärmetauscher herausnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. Manche Geräte haben auch eine Selbstreinigungsfunktion, die du regelmäßig nutzen solltest.
Ablaufschlauch halbjährlich prüfen
Wenn dein Trockner an einen Ablauf angeschlossen ist, kontrolliere den Ablaufschlauch alle sechs Monate. Prüfe dabei:
- Sitzt der Schlauch fest am Anschluss?
- Sind Knicke oder Beschädigungen sichtbar?
- Fließt das Wasser problemlos ab?
Ein verstopfter oder beschädigter Ablaufschlauch kann zu Wasserschäden führen und die Funktion des Trockners beeinträchtigen.
Jährliche Grundreinigung durchführen
Einmal pro Jahr gönnst du deinem Trockner eine Komplettreinigung. Dabei reinigst du alle zugänglichen Teile gründlich und prüfst das Gerät auf eventuelle Defekte.
Diese jährliche Wartung verlängert die Lebensdauer deines Trockners erheblich und hält die Betriebskosten niedrig. Bei intensiver Nutzung (mehr als fünf Mal pro Woche) solltest du diese Grundreinigung alle sechs Monate durchführen.
Warnsignale ernst nehmen
Dein Trockner zeigt dir meist selbst an, wann eine Reinigung fällig ist. Achte auf diese Anzeichen:
- Längere Trocknungszeiten als gewöhnlich
- Ungewöhnlich heiße Geräteoberfläche
- Muffige Gerüche
- Feuchtigkeitsanzeigen oder Warnleuchten
Ignoriere diese Signale nicht. Eine rechtzeitige Reinigung spart dir teure Reparaturen und verhindert gefährliche Situationen.
Die regelmäßige Pflege deines Trockners ist keine lästige Pflicht, sondern eine wichtige Investition in die Sicherheit und Effizienz deines Haushalts. Mit wenigen Minuten Aufwand nach jeder Nutzung und gelegentlichen gründlicheren Reinigungen hältst du dein Gerät in optimalem Zustand.
Bei der Auswahl deines Geräts empfehlen wir, auch einen Waschtrockner Vergleich in Betracht zu ziehen, um das beste Modell für deine Bedürfnisse zu finden.