Deine Waschmaschine riecht unangenehm und die Wäsche wird nicht mehr richtig sauber?
Das liegt oft an Ablagerungen und Bakterien in der Maschine.
Waschmaschinenreiniger können dieses Problem effektiv lösen.
Hier erfährst du, wie diese Reiniger funktionieren und deine Waschmaschine wieder fit machen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Waschmaschinenreiniger und wie funktionieren sie?
Waschmaschinenreiniger sind spezielle Reinigungsmittel, die darauf ausgelegt sind, Ablagerungen, Kalk, Seifenreste und Bakterien aus dem Inneren der Waschmaschine zu entfernen. Sie arbeiten auf verschiedenen chemischen Ebenen, um deine Maschine gründlich zu säubern.
Die meisten Reiniger enthalten Säuren wie Zitronensäure oder Essigsäure, die Kalkablagerungen auflösen. Zusätzlich sind oft Tenside enthalten, welche Fett- und Seifenreste lösen können.
Waschmaschinenreiniger Tabs sind eine bequeme Form solcher Reiniger.
Die wichtigsten Wirkstoffe und ihre Funktionen
Säuren gegen Kalkablagerungen
Zitronensäure und Essigsäure sind die Hauptakteure gegen Kalk. Sie reagieren chemisch mit den Kalkablagerungen und lösen diese auf. Dadurch werden die Heizstäbe, Leitungen und die Trommel von den weißlichen Ablagerungen befreit.
Diese Säuren sind meist stark genug, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen, aber schonend genug, um die Gummidichtungen nicht zu beschädigen.
Tenside für Fett- und Seifenreste
Tenside funktionieren ähnlich wie in normalen Waschmitteln. Sie lösen Fett- und Seifenreste, die sich über die Zeit in der Maschine angesammelt haben. Diese Rückstände entstehen hauptsächlich durch Weichspüler und Waschmittelreste.
Für Menschen mit empfindlicher Haut ist es ratsam, ein Waschmittel für Allergiker zu verwenden, um zusätzlich Rückstände zu vermeiden.
Ohne regelmäßige Reinigung können diese Reste einen perfekten Nährboden für Bakterien und Schimmel bilden.
Antimikrobielle Wirkstoffe
Viele moderne Waschmaschinenreiniger enthalten auch antimikrobielle Substanzen. Diese bekämpfen Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind.
Besonders in Bereichen wie der Gummidichtung der Tür sammeln sich gerne Bakterien an, da hier oft Feuchtigkeit steht.
So wenden die Reiniger ihre Wirkung an
Der Reinigungsvorgang Schritt für Schritt
Wenn du einen Waschmaschinenreiniger verwendest, läuft folgender Prozess ab:
- Die Wirkstoffe werden gleichmäßig in der Trommel verteilt
- Das warme Wasser aktiviert die chemischen Reaktionen
- Säuren lösen Kalkablagerungen in Leitungen und an Heizstäben
- Tenside emulgieren Fett- und Seifenreste
- Antimikrobielle Stoffe töten Bakterien und Pilze ab
Warum hohe Temperaturen wichtig sind
Die meisten Waschmaschinenreiniger entfalten ihre optimale Wirkung bei Temperaturen zwischen 60°C und 90°C. Die Wärme beschleunigt die chemischen Reaktionen und macht die Reinigung effektiver.
Bei niedrigeren Temperaturen können manche Ablagerungen nicht vollständig gelöst werden.
Verschiedene Arten von Reinigern
Pulverförmige Reiniger
Pulverförmige Waschmaschinenreiniger enthalten meist eine höhere Konzentration an Wirkstoffen. Sie werden direkt in die Trommel gegeben und sind besonders effektiv gegen hartnäckige Ablagerungen.
Flüssige Reiniger
Flüssigreiniger lassen sich einfacher dosieren und verteilen sich schneller in der Maschine. Sie sind ideal für die regelmäßige Wartung und weniger starke Verschmutzungen.
Reinigungstabletten
Tabletten sind praktisch in der Handhabung und haben eine genau abgemessene Dosierung. Sie lösen sich während des Waschgangs langsam auf und geben ihre Wirkstoffe kontinuierlich frei.
Wann und wie oft solltest du Reiniger verwenden?
Experten empfehlen, die Waschmaschine alle 1-2 Monate zu reinigen. Bei häufiger Nutzung oder sehr kalkhaltigem Wasser kann eine monatliche Reinigung sinnvoll sein.
Anzeichen für eine notwendige Reinigung sind unangenehme Gerüche, weiße Ablagerungen auf der Wäsche oder eine nachlassende Waschleistung.
Ebenso, um Vibrationen zu reduzieren, kann eine Waschmaschinenunterlage Antivibration nützlich sein.
Fazit
Waschmaschinenreiniger wirken durch eine Kombination aus Säuren, Tensiden und antimikrobiellen Stoffen. Sie lösen Kalkablagerungen, entfernen Seifenreste und bekämpfen geruchsbildende Bakterien. Eine regelmäßige Anwendung alle 1-2 Monate hält deine Waschmaschine sauber, verlängert ihre Lebensdauer und sorgt für bessere Waschergebnisse.